Ein Service der Fahrradcafé GmbH
Direkt zum Fahrradcafé

Diese Informationen zur Datenverarbeitung informieren Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs dieser Webseite.


1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Fahrradcafé GmbH (im Folgenden „Fahrradcafé“ genannt), Asternstr. 2, 30167 Hannover, Tel.: 0511 – 450 14270, E-Mail: post@fahrradcafe.de


2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Hierbei handelt es sich nach § 3 Abs. 1 BDSG um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person bzw. nach Art. 4 DSGVO um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Unter personenbezogene Daten fallen z.B. Angaben wie Namen, Post-Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

3. Umfang sowie Zwecke der Datenverarbeitung
Nachfolgende werden Sie von uns über den Umfang der Datenerhebung und der Datenspeicherung sowie deren Nutzung und über den Zweck der jeweiligen Datenerhebung im Zuge der Nutzung dieser Webseite auf.
Beim Aufrufen unserer Webseite www.fahrradcafe.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn

5. Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite einige wenige Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keine Schäden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient zum einen dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu machen. Welche Cookies wir genau verwenden, können Sie feststellen, wenn Sie in Ihrem Browser auf Einstellungen gehen und dann die Inhaltseinstellungen und/oder Cookieverwaltung anklicken. Hierbei bitten wir Sie zu berücksichtigen, dass jede Browser-Software eine andere Menüführung hat.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinwies erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

6. Analyse-Tools, Google-Analytics und Social-Media
Die von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen (Google Analytics, s.u.) werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Darüber hinaus setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir Onlinepräsenzen in sozialen Medien, Netzwerken bzw. Plattformen (im Folgenden „Social-Media-Plattformen“ genannt) betreiben, um mit den dort aktiven Nutzern, Kunden und Interessenten zu kommunizieren und diesen unser Leistungsangebot darzustellen. Es gelten beim Aufruf der jeweiligen Social Media Plattformen die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Die Daten der Nutzer, Kunden und Interessenten werden von uns verarbeitet, sofern diese mit uns innerhalb der Social-Media-Plattformen kommunizieren, indem sie zum Beispiel Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen posten oder uns Nachrichten schicken.

Sofern wir Daten aus einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung beziehungsweise Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Eine entsprechende Übermittlung erfolgt, wenn überhaupt, nur in Drittländer mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglicher Verpflichtung durch sogenannten Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (vgl. Art. 44 bis 49 DSGVO).
Es ist möglich, dass die Daten der Nutzer von den Unternehmen für Werbezwecke verarbeitet werden (z.B. Nutzungsprofile, die aus dem Nutzungsverhalten/den Interessen der Nutzer erstellt werden, welche wiederum benutzt werden, um Werbung innerhalb der Facebookseiten, die der Nutzer besucht, anzuzeigen). Hierfür werden regelmäßig Cookies geschaltet und auf den Rechnern beziehungsweise verwendeten Geräten der Nutzer gespeichert.

Unter den folgenden Links können Sie von den jeweiligen Unternehmen eine Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und die Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) abrufen. Auf diese Erklärungen wird im Übrigen verwiesen. Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung von Nutzerrechten können am zielführendsten gegenüber den jeweiligen Unternehmen selbst geltend gemacht werden, da nur diese die Möglichkeit haben, auf die Daten der Nutzer zuzugreifen und dem Nutzer entsprechende Informationen zu erteilen. Für etwaige Rückfragen können Sie sich dennoch selbstverständlich gern an uns wenden.

7. Zweckgebundene Datenverwendung
Wir beachten strikt den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Sämtliche der vorgenannten Daten werden nur zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken verarbeitet.

8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht

9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

10. Ausübung der vorgenannten Betroffenenrechte und des Widerspruchsrechts
Möchten Sie von den unter Ziffer 8 und 9 genannten Rechte Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an post@fahrradcafe.de oder postalisch an die im Impressum genannte Adresse.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch eine Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote über darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sie können die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung jederzeit hier auf der Webseite abrufen und einsehen sowie ausdrucken.

12. Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend „Google“ genannt.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).